In der Silberschmiede zuhause
Silber ist ein besonderes Material. Das Metall glänzt edel und wertvoll. Nicht ohne Grund heißt es im Sprichwort, dass man etwas auf dem Silbertablett serviert bekommt. Es deutet an, dass aus diesem Werkstoff Größeres geschmiedet wird, zum Beispiel sakrale Gegenstände wie Kelche und Monstranzen oder Tabletts, Kannen, Teller und vieles mehr.
Hammer, Amboss und Feingefühl
Die glänzenden Gegenstände sind selten massiv aus Silber, Kupfer und Messing. In der Silberschmiede bringst du daher auch andere Werkstoffe in Form und versilberst sie. Dabei kommen am häufigsten Hammer, Amboss und Blechschere als Werkzeuge zum Einsatz. Das hört sich zwar grob an, aber trotzdem ist dein Feingefühl vonnöten. Beispielsweise wenn Werkstücke mit Edelsteinen besetzt werden. Als Silberschmied kannst du sowohl beim Entwerfen und bei der Fertigung Kreativität entfalten als auch deine Fähigkeiten bei Restaurierungs- und Reparaturarbeiten einbringen.
Ausbildungsschwerpunkte
Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.
Offene Ausbildungsstellen
Ausbildung zum / zur Goldschmied/in (m/w/d)
Gewünschte Kenntnisse und Fertigkeiten: Handwerkliches Geschick, zeichnerische Fähigkeiten, Kreativität. Bei Interesse bewerben Sie sich per E-Mail: info@markusenge?rt.de