Brücken bauen
Auf gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln muss niemand mehr verzichten. Denn du als Zahntechniker fertigst einen individuellen Ersatz für fehlende oder kranke Zähne der Patienten. Dabei kann es sich um kleinere Arbeiten wie Kronen oder Zahnbrücken, oder auch um ein komplettes künstliches Gebiss handeln. Du arbeitest dazu eng mit den Zahnärzten zusammen. Sie geben die prothetischen Arbeiten an dich weiter. Abdrücke von Zähnen oder Kiefer des Patienten und fachsprachliche Beschreibungen des jeweiligen Auftrags sind die nötigen Arbeitsgrundlagen.
Naturwissenschaftliche Kenntnisse & Gestaltungstalent
Die Anfertigung von Zahnersatz bedarf zahlreicher Arbeitsgänge und erfordert sowohl naturwissenschaftliche Kenntnisse als auch gestalterische Fähigkeiten. In der Ausbildung lernst du zudem, wie Gold, Keramik, Kunststoffe, Dentallegierungen und weitere Materialien verarbeitet werden. Als Zahntechniker brauchst du darüber hinaus Willen zur Präzision, Geduld und Ausdauer, manuelle Geschicklichkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein. Generell ist in dem Beruf ein breites technisches und medizin-technisches Wissen gefragt, ebenso wie die Bereitschaft, sich immer wieder mit neuen Technologien und Arbeitsmethoden auseinanderzusetzen.
Ausbildungsinhalte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen sowie Einsetzen und Handhaben von Arbeitsgeräten und Werkzeugen
- Beurteilen und Einsetzen von Werk- und Hilfsstoffen
- Qualitätsmanagement
- Erstellen von zahntechnischen Planungen und Arbeitsunterlagen nach Abformungen
- Anfertigen von Bissregistrierhilfen und Umsetzen in Kieferbewegungssimulatoren
- Herstellen von partiellem und von totalem Zahnersatz sowie von festsitzendem Zahnersatz
- Herstellen von kieferorthopädischen und von therapeutischen Geräten
- Verarbeiten von zahnfarbenen Werkstoffen
- Einarbeiten von konfektionierten Verbindungselementen; Herstellen von individuellen Verbindungselementen
Nach 3,5 Jahren schließt die Ausbildung mit einer Gesellenprüfung ab.
Offene Ausbildungsstellen
Ausbildung zum Zahntechniker/in (m/w/d)
Während der Ausbildungsdauer von durchschnittlich 3,5 Jahren durchläufst Du alle Fachbereiche unseres Dentallabors und lernst auf diese Weise das breite Spektrum der Zahntechnik genauestens kennen. Das findest Du bei uns: faires Ausbildungsgehalt ...