Arbeitsgebiet
Chemikanten steuern und überwachen Produktionsanlagen in der chemischen Industrie, etwa zur Herstellung von Chemikalien, Pharmazeutika, Pflanzenschutz- oder Düngemitteln. Störungen verhindern sie schon im Ansatz oder beheben sie umgehend. Die Ausbildung umfasst chemische und physikalische Grundlagen und mikrobiologische Arbeitstechniken. Die dazu benutzten Maschinen und Geräte werden selbständig gewartet.
Berufliche Fähigkeiten
- Apparaturen überprüfen und warten,
- Kontrollgänge im Betrieb durchführen,
- Chemikalien in Kessel und andere Apparaturen einfüllen,
- Druck, Temperatur, Durchfluss und andere physikalische Größen kontrollieren,
- Produktionsverläufe protokollieren,
- Proben zur Überprüfung der Produktqualität nehmen,
- verfahrenstechnische Methoden wie heizen, kühlen, filtrieren, zerkleinern, trocknen, destillieren und kristallisieren durchführen,
- kontinuierlich betriebene Produktionsanlagen starten und überwachen (üw. mit Hilfe von Computern).
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene sowie Umweltschutz
- Einsetzen von Energieträgern und rationelle Energienutzung
- Einsetzen, Pflegen und Instandhalten von Arbeitsgeräten
- Bearbeiten von Werkstoffen und Herstellen von Schlauch- und Rohrverbindungen
- Umgehen mit Arbeitsstoffen
- Vereinigen, Trennen und Reinigen von Arbeitsstoffen (physikalische Methoden, chemische Methoden)
- Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffkonstanten (physikalische Größen, Stoffkonstanten)
- Anwenden mikrobiologischer Arbeitstechniken
- Dokumentieren von Arbeitsabläufen und -ergebnissen
- Durchführen präparativer Arbeiten
- Durchführen informationstechnischer Arbeiten
- Messen, Regeln und Prozessleittechnik
- Erfassen und Registrieren von Messwerten
- Regeln von Produktionsprozessen, Prozessleittechnik
- Durchführen verfahrenstechnischer Arbeiten
Heizen und Kühlen / Herstellen von Gemischen und Gemengen / Zerkleinern und Klassieren / Sedimentieren, Filtrieren und Zentrifugieren / Trocknen, Destillieren, Kristallisieren und Umfällen / Extrahieren, Sorbieren / Ionenaustausch - Fördern und Lagern von Arbeitsstoffen
- Warten von Geräten, Apparaturen und Anlagen
- Durchführen produktionstechnischer Arbeiten
Umweltschutz / Herstellen und Aufarbeiten von Produkten / Arbeitssicherheit - Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Offene Ausbildungsstellen
Ausbildung Chemikant / Chemikantin
Du lernst während deiner Ausbildungszeit die Herstellung chemischer Erzeugnisse zu steuern und produzierst aus Rohstoffen verschiedene Materialien für beispielsweise Medikamente, Cremes, Lacke oder auch Klebstoffe. Durch die Hilfe modernster ...