Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Metalltechnik stellen Bauteile, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall her. Sie bearbeiten Metallteile mit unterschiedlichen Verfahren und montieren sie.
Berufliche Fähigkeiten
Bei der Ausbildung gibt zwei Fachrichtungen. In der Fachrichtung Montagetechnik geht es vor allem darum, mit verschiedenen Verbindungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen herzustellen. Dazu analysieren die Fachkräfte entsprechende Aufträge und planen die Arbeitsschritte. Die Herstellung der Bauteile erfolgt manuell oder maschinell, beispielsweise indem Bleche mit verschiedenen Verfahren bearbeitet werden. Die Bauteile montieren sie wiederum mit unterschiedlichen Methoden zu Baugruppen. Außerdem montieren solche Fachkräfte für Metalltechnik Leitungen sowie elektrische und elektronische Elemente. Letztendlich setzen sie alles fach- und funktionsgerecht zu Geräten und Maschinen zusammen. Dabei richten sie die Montageteile aus, befestigen und sichern sie. Dann stellen sie die Funktionen ein und prüfen mit entsprechenden Verfahren die Funktion. Pflege und Wartung der verwendeten Maschinen runden das Spektrum ab.
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellen in Serien- oder auch in Einzelfertigung Bauteile oder Baugruppen her, beispielsweise für den Maschinen- oder für den Fahrzeugbau. Je nachdem setzen sie konventionelle oder computergesteuerte Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen ein. Mithilfe von Fräsmaschinen etwa, bringen sie Werkstücke auf eine erforderliche Länge oder arbeiten Profile und Aussparungen ein. Genauso kann es um die Bearbeitung von Oberflächen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen mittels Schleifmaschinen gehen. Die geeigneten Werkzeuge und Maschinen wählen sie anhand detaillierter Arbeitsanweisungen aus und bedienen sie. Dabei überwachen sie die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse. Unter anderem kontrollieren sie, ob Maße und Oberflächenqualität gefertigter Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Darüber hinaus warten sie die verwendeten Maschinen und pflegen sie.
Ausbildungsschwerpunkte
Fachrichtung Montagetechnik sind überwiegend in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie tätig. Sie arbeiten in der Einzelfertigung und Serienmontage von Baugruppen und Systemen. Zu den Ausbildungsschwerpunkten gehören:
- Montieren von Bauteilen zu Baugruppen sowie Baugruppen zu Maschinen oder Gesamtprodukten
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen mit verschiedenen Verbindungstechniken
- Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten
- Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
- manuelles und maschinelles Herstellen von Bauteilen
- Demontieren von Baugruppen
- Montieren von Leitungen, elektrischen und elektronischen Baugruppen
- Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
In der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind sie überwiegend in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig. Sie arbeiten in der Einzel- und Serienfertigung von Werkstücken. Die Ausbilung umfasst dazu zum Beispiel:
- Fertigen von Werkstücken aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
- Beschaffen und Prüfen von auftragsbezogenen Unterlagen
- Auswählen von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen, Hilfs- und Betriebsmitteln
- Festlegen und Einstellen von Fertigungsparametern
- Erstellen und Optimieren von CNC-Programmen mit Standardwegbefehlen
- Vorbereiten, Montieren und Ausrichten von Werkstück- und Werkzeugspannmitteln
- Ausrichten und Spannen von Werkstücken
- Durchführen und Beurteilen von Testläufen
- Überprüfen und Optimieren von Fertigungsschritten
- Ermitteln, Beheben und Dokumentieren von Fehlern in Fertigungsabläufen
- Beheben von maschinenbedingten Störungen
- Dokumentieren von Ergebnissen
- Optimieren von auftragsbezogenen Unterlagen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Offene Ausbildungsstellen
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) - Konstruktionstechnik 2024
Stärken in Mathe und Naturwissenschaften
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) - Konstruktionstechnik
Mit einer Ausbildung bei der VGF hast du die besten Voraussetzungen geschaffen, um auch danach bei uns durchzustarten. Hierbei ist zum Beispiel eine Weiterbildung zum Meister (d/m/w) oder Techniker (d/m/w) grundsätzlich möglich.
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik mit Schwerpunkt Montagetechnik m/w/d 2024
Standort: Ergolding bei Landshut, Langen (Kennziffer: 2023-1294 - Bitte in der Bewerbung angeben)
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) - 65929 Frankfurt - Arbeitszeit: Vollzeit - Position: Ausbildung - Bildungsgrad Mindestvoraussetzung: Hauptschulabschluss - Beschäftigungsbeginn: 01.09.2024
Ausbildung Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) 2024
Sind Sie bereit, unsere Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben? Dann verstärken Sie unser sympathisches Team.\n\n\nHier kommen Ihre Stärken zur Geltung:\n\nDas lernst du bei uns: Während Deiner Ausbildung lernst Du, wie man Metalle bearbeitet, formt ...
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) deutschlandweit
Die Powerlines Group ist der führende europäische Anbieter für den Auf- und Ausbau von energietechnischen Infrastrukturanlagen. Die Unternehmensgruppe ist in den Geschäftsbereichen RAIL, PRODUCTS, ENERGY und E-MOBILITY tätig. Im RAIL-Bereich tritt ...
Auszubildende als Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)
This post is also available in: Herstellung von Bauteilen aus Drähten mit Produktionsanlagen der Massivumformtechnik Einrichten und Inbetriebnahmen von Umformmaschinen Herstellen von Bauteilen, Montieren und Demontieren von Baugruppen Überwachen, ...