Arbeitsgebiet
Unter Straßen, Plätzen, Häusern und Grünanlagen liegt die Kanalisation. Für dieses weit verzweigte Labyrinth aus Rohren, Kanälen und Schächten bist du als Kanalbauer verantwortlich. Und das betrifft den privaten Hausanschluss ebenso wie große Abwassersammler. Du sorgst dort dafür, dass die große Menge an täglich verbrauchtem Wasser fachgerecht abgeleitet wird.
Du stellst dazu nach Plänen Schächte und Gräben her, legst diese trocken und sicherst sie ab. Danach baust du Rohre nach unterschiedlichen Verlegungsarten ein. Mit dem Bau der Kanalisation ist es noch nicht getan: Sie muss auch regelmäßig gewartet und – wenn nötig – saniert werden. Du reinigst Rohrleitungen und Schächte und führst Korrosionsschutzmaßnahmen durch. Sehr kleine und somit schwer zugängliche Kanäle sanierst du mit ferngelenkten Spezialmaschinen. So bleibt die Kanalisation leistungsfähig, und das Grundwasser ist vor verschmutztem Abwasser geschützt.
Mal anpacken
Als Kanalbauer arbeitest du mit deinem Team hauptsächlich im Freien. Dabei kommen ganz unterschiedliche Geräte und Maschinen zum Einsatz, beispielsweise Motorhammer, Bagger, Radlader oder Planierraupe.
Wenn du also technisches Verständnis mitbringst, gerne mit modernen Maschinen arbeitest und trotzdem einen Beruf suchst, in dem du richtig anpacken kannst, dann ist Kanalbauer genau das Richtige für dich.
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie Umweltschutz
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Herstellen von Schachtbauwerken und von Verkehrswegen
- Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
- Einbauen von Abwasserleitungen als Freispiegel- und Druckrohrleitung
- Sanieren und instand setzen von Kanälen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab.