Arbeitsgebiet
Bevor ein Produkt in Serie geht, stellst du ein Modell her. Das können zum Beispiel Modelleinrichtungen für den Automobil- oder Flugzeugbau sein, Gebrauchsgüter für die Elektroindustrie oder im Anschauungsmodellbau ganze Wohn- oder Industrieanlagen. Je nachdem fertigst du sie in Originalgröße oder maßstabsgerecht bis hin zur Miniatur verkleinert. Ausbildungsplätze für Technische Modellbauer gibt es in drei Fachrichtungen: Gießereimodellbau, Karosserie- und Produktionsmodellbau sowie speziell für das Handwerk den Anschauungsmodellbau.
Berufliche Fähigkeiten
Als Technischer Modellbauer stelltst du etwa Modelle von Handys, Armaturenbrettern und Autoteilen als Prototypen her, um deren Ergonomie zu testen. Du kannst also die Produktentwürfe aus Design und Entwicklung umsetzen, damit alle auch mal was „Richtiges in der Hand haben“. Genauso kannst du Formen bauen, mit deren Hilfe du komplizierte Teile, etwa für Motoren und Maschinen, gießt.
Jedes Detail gestaltest du mit handwerklichem Geschick. Genauso arbeitest du gegebenenfalls mit computergesteuerten Maschinen, um die heute verlangte Präzision zu liefern. Du tüftelst dabei weitgehend selbstständig, aber auch mit Ingenieuren und Konstrukteuren zusammen. Jede neue Konstruktionszeichnung bedeutet eine neue Herausforderung an Fantasie, Können und Gewissenhaftigkeit.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen- / Abschlussprüfung ab.