Manche Betriebe bevorzugen Online-Bewerbungen anstelle der klassischen Bewerbungsmappe in Papierform und weisen in Anzeigen oder auf ihrer Homepage meist auch gleich darauf hin. Gerade in Großkonzernen, der Finanzwirtschaft, im IT-Bereich oder dem verarbeitenden Gewerbe ist die Online-Bewerbung heute Standard.
Die Bewerbung kann dann entweder per E-Mail oder über ein Onlineformular der Firma gewünscht sein. Wenn du dir bei der Bewerbungsart unsicher bist, kannst du das ruhig vorher telefonisch erfragen.
Bewerben per E-Mail
Eine Online-Bewerbung sollte genauso sorgfältig wie eine schriftliche geschrieben werden. Das gilt sowohl für den formalen Aufbau als auch für Inhalt und Rechtschreibung:
Absender ist in diesem Fall deine E-Mail-Adresse. Wenn du bisher noch keine Adresse hast, ist das Anlegen über einen der vielen Anbieter recht einfach. Während zum Beispiel t-online als etablierter Provider etwas kostet, bieten andere auch kostenfreie und trotzdem seriöse Accounts an. Unabhängig davon, sollte deine E-Mail-Adresse Vor- und Zunamen enthalten (z.B. Vorname.Nachname@provider-xy.de).
In die Empfänger-Zeile des Bewerbungsschreibens gehört die E-Mail-Adresse, die der Betrieb für die jeweilige Ausbildung genannt hat. Und in die Betreff-Zeile schreibst du dann kurz, dass es um eine Bewerbung für eine bestimmte Ausbildung geht (die du natürlich nennst).
E-Mail-Text und Anschreiben
Üblicherweise steht das eigentliche Anschreiben anstatt direkt in der E-Mail in einer extra Datei, die du als Anhang zufügst. Tipp: Auch das elektronische Anschreiben ist ein Dokument, das daher besser im PDF-Format vorliegt. Das gilt genauso für den Lebenslauf, den du über ein PDF-Programm mit dem Bewerbungsfoto zu einem Dokument vereinigen solltest.
Ein passender Text für E-Mail sähe dann etwa so aus:
Sehr geehrte Frau XY,
hiermit sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen für die auf https://jobs.main-echo.de/ genannten Ausbildungsplatz zur Industriekauffrau ab September 2019. Ein Anschreiben, meinen Lebenslauf und das Foto sowie mein letztes Schulzeugnis füge ich als Anhang bei.
Ich freue mich über eine Rückmeldung von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift (Vor und Zuname)
Tipp: Idealerweise ergänzt du den Text durch eine Signatur mit deinen Kontaktdaten (Telefon-, Mobilnummer und E-Mail-Adresse) − für eventuelle Rückfragen oder gleich die Einladung zu einem Gespräch.
Über ein Online-Formular bewerben
Gibt das Unternehmen für die Bewerbung ein eigenes Formular vor, füllst du dort einfach die Eingabemaske aus. Aber achtung: Rechtschreibung und Grammatik müssen korrekt sein, genauso wie bei einer klassischen Bewerbung. Tipp: Vielleicht legst du dir vorher in einem Textverarbeitungsprogramm eine Datei an, in der du deine Profildaten vorformulierst und abspeicherst?
Auf den Weg schickst du das Formular über den Senden-Button. Meist musst du wiederum ein Foto, Lebenslauf und Zeugnisse als Anhang beifügen.